Gemeinsam leistbar wohnen

Ein Zuhause ist kein Luxus, sondern ein Recht. Gemeinsam schaffen wir Räume voller Sicherheit, Gemeinschaft und Lebensqualität.

Über die Stiftung

Die Stiftung Wohnen Südtirol schafft leistbaren Wohnraum – für junge Menschen, Familien, Arbeitskräfte und Senioren.

Die Stiftung Wohnen Südtirol ist eine gemeinnützige Stiftung im dritten Sektor mit dem Ziel, in allen Bezirken Südtirol leistbare Mietwohnungen für breite Bevölkerungsschichten zu schaffen. Besonders Menschen mit mittlerem Einkommen sollen Zugang zu qualitativ hochwertigem und bezahlbarem Wohnraum erhalten. 

In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten setzt sich die Stiftung dafür ein, dass Wohnen nicht zum Luxus wird, sondern Lebensqualität, Stabilität und Perspektive bietet. Sie steht für nachhaltige Lösungen, regionale Verankerung und ein Südtirol, in dem Wohnen wieder leistbar wird.

Von der Idee zur Umsetzung:

Baulos 1 Zone D’Andrea in Brixen
Wohnen ist eines der zentralen Themen unserer Zeit – es ist entscheidend für Lebensqualität, wirtschaftliche Entwicklung und soziale Stabilität.

Unsere Ziele:

Die Stiftung Wohnen Südtirol verfolgt mehrere zentrale Ziele. Im Mittelpunkt steht die Schaffung leistbarer Mietwohnungen, die qualitativ hochwertig und dennoch bezahlbar sind. Die Stiftung unterstützt dabei gezielt die Mittelschicht, insbesondere junge Personen, Familien, Berufstätige und ältere Menschen, die trotz Einkommen Schwierigkeiten haben, geeigneten Wohnraum zu finden.

Ein wesentliches Element ist die enge Zusammenarbeit mit starken Partnern aus der Familie Raiffeisen, dem sozialen Bereich und der Wirtschaft, um Wissen, Ressourcen und Verantwortung zu bündeln. Die Stiftung unterstützt mit ihrem fachlichen Know how zudem Initiativen, deren Ziel es ist, preiswerten Wohnraum in Südtirol zu realisieren. Es stehen Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus: Die Stiftung fördert energieeffizientes, umweltbewusstes und zukunftsfähiges Bauen, das Lebensqualität sichert und den Wert des Wohnraums langfristig erhält.

Leistbares Wohnen:

bezahlbare Mietwohnungen für Ansässige

Die Stifter:

Die Stiftung Wohnen Südtirol wird getragen von einem starken Bündnis aus Raiffeisenorganisationen, Wirtschaftsvertretern und sozialen Einrichtungen.

Diese Partner übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Wohnzukunft im Land und setzen sich für leistbaren Wohnraum und eine nachhaltige Entwicklung in Südtirol ein.

Organe

Die Organe der Stiftung Wohnen Südtirol sind, Verwaltungsrat, Kontrollorgan und Stiftungsrat – gemeinsam sichern sie Führung, Aufsicht und strategische Ausrichtung.

Verwaltungsrat und Kontrollorgan

Strategisch lenken, kontrollieren, Verantwortung tragen – der Verwaltungsrat und das Kontrollorgan im Überblick.

Verwaltungsrat und Kontrollorgan

Stiftungsrat

Werte wahren, Stiftungszweck sichern – der Stiftungsrat im Überblick.

Stiftungsrat

Projekte

Die Stiftung verfolgt das Ziel in jedem Bezirk Südtirols Wohnprojekte zu realisieren, sowohl im Neubau als auch in der Sanierung.

Baulos 1 – Zone D’Andrea in Brixen

Im Zentrum von Brixen entsteht ein modernes Wohnprojekt mit 30 Mietwohnungen in Holzbauweise. Die Lage überzeugt durch ihre Nähe zur Innenstadt sowie zum Bus- und Zugbahnhof – alles ist bequem zu Fuß erreichbar. Das Gebäude wird nachhaltig und ressourcenschonend errichtet. Im Erdgeschoss befinden sich ein Gemeinschaftsraum, überdachte Fahrradstellplätze sowie Carsharing-Parkplätze. In den oberen drei Stockwerken entstehen funktional geschnittene Zwei- und Dreizimmerwohnungen. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon, ein Kellerabteil und wird teilmöbliert übergeben.

Der Baustart ist für Frühjahr 2026 geplant. Die ersten Wohnungen sollen bereits Anfang 2027 bezugsfertig sein. Das Projekt vereint leistbares Wohnen mit ökologischer Bauweise und nachhaltiger Mobilität.

30 Mietwohnungen für junge Personen und Familien

  • Zweizimmerwohnungen
  • Dreizimmerwohnungen
  • Kellerabteil und Balkon
  • teilmöbliert
  • Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss
  • überdachte Freiflächen und Fahrradabstellplätze
  • E-Carsharing Parkplätze

Planung und Vorstellung

Modellprojekt in Brixen

Projektstart

Herbst 2025

Baubeginn

Frühling 2026

Übergabe an Mieter

Winter 2026/2027

Kontakt

Sie möchten das Projekt unterstützen oder interessieren sich für eine Wohnung? Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Lisa Ploner

Vorstandsmitglied und Ansprechspartnerin

News

Aktuelle Entwicklungen, Projekte und Initiativen der Stiftung – bleiben Sie informiert über unsere Aktivitäten in ganz Südtirol.

Pressetext01.08.2025

Gemeinnützige „Stiftung Wohnen Südtirol“ gegründet

Der gemeinnützige Wohnbau ist Teil der Wohnbaureform 2025 der Autonomen Provinz Bozen: die „Stiftung Wohnen Südtirol“ setzt den gemeinnützigen Mietwohnbau konkret um, indem sie darauf abzielt, in ganz Südtirol leistbaren Mietwohnraum für die Südtiroler Bevölkerung – allen voran den Mittelstand – zu schaffen.

Download
Wiku02.04.2025

Projekt mit Potenzial

Mietwohnungen zu bezahlbarem Preisen? In Südtirol nur schwer zu finden. Ein Pilotprojekt in Brixen soll nun zeigen, dass es auch anders geht. Dort wird das Konzept des gemeinnützigenWohnbaus umgesetzt.

Download
Südtirol News26.03.2025

Gemeinnütziges Bauen als Chance für ganz Südtirol

Wenn Politik und gemeinnützige Körperschaften an einem Strang ziehen, können neue Lösungen entstehen: Das Wohnbauprojekt, das die Arche im KVW in Brixen initiiert hat, beweist das eindrucksvoll. Heute wurde das vom Land Südtirol und der Gemeinde Brixen unterstützte Vorhaben im Rahmen einer Pressekonferenz im Astra- Kulturzentrum vorgestellt.

Download
mehr laden

FAQ

Sie haben Fragen? In unseren FAQs finden Sie kompakte Informationen zu den wichtigsten Themen rund um die Stiftung und die Projekte.

Was ist gemeinnütziger Wohnbau und warum ist dieser wichtig für Südtirol?

Gemeinnütziger Wohnbau umfasst Wohnprojekte, die nicht gewinnorientiert sind, sondern darauf abzielen, leistbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten zu schaffen. Träger solcher Projekte sind gemeinnützige Organisationen, Stiftungen, Genossenschaften sowie Gemeinden oder kirchliche Einrichtungen. In Südtirol wird dieser Wohnbau durch das Land gemäß Artikel 74 des Landesgesetzes 13/1998 gefördert. Angesichts stark gestiegener Immobilienpreise und Mieten bietet der gemeinnützige Wohnbau eine wichtige Lösung: Die Mieten liegen unter dem Marktniveau und sind gedeckelt, wodurch sie für Viele leistbar bleiben. Er hilft, Abwanderung zu verhindern, indem Menschen dort wohnen können, wo sie verwurzelt sind. Zudem setzen viele Projekte auf ökologische Bauweise und gemeinschaftliches Wohnen.

Was unterscheidet den gemeinnützigen Wohnbau vom sozialen Wohnbau (WOBI)?

Die Wohnungen des WOBI richten sich vorrangig an die einkommensschwächsten Haushalte. Die Miete wird individuell an das Einkommen angepasst. Der gemeinnützige Wohnbau hingegen richtet sich an die Mittelschicht. Die Miete liegt leicht unter dem vom Land festgelegten Landesmietzins und ist nicht einkommensabhängig. Beide Modelle erfüllen unterschiedliche soziale Aufgaben und ergänzen sich sinnvoll, um möglichst vielen Menschen in Südtirol leistbaren Wohnraum zu ermöglichen.

Was ist die Stiftung Wohnen Südtirol?

Die Stiftung Wohnen Südtirol ist eine gemeinnützige Organisation im dritten Sektor, die leistbaren Mietwohnraum für die ansässige Bevölkerung schafft. Getragen von Raiffeisen, Sozialverbänden und Wirtschaftsvertretern, setzt sie Projekte in ganz Südtirol um, aktiviert Leerstände, unterstützt Partnerorganisationen und setzt auf innovative Wohnformen wie Mehrgenerationenwohnen – für sozialen Zusammenhalt und nachhaltige Entwicklung.

Wie können Gemeinden, Unternehmen und Organisationen die Stiftung Wohnen Südtirol unterstützen?

Gemeinden, Unternehmen und Organisationen können die Stiftung Wohnen Südtirol auf vielfältige Weise unterstützen. Gemeinden tragen durch Beiträge, die Bereitstellung von Grundstücken oder leerstehenden Immobilien zur Umsetzung von Projekten bei. Unternehmen und Organisationen können durch Zustiftungen, projektbezogene Spenden oder die Einbringung von Immobilien einen nachhaltigen Beitrag leisten. Auch ideelle Unterstützung – etwa durch Netzwerke, Fachwissen oder Öffentlichkeitsarbeit – ist wertvoll. Gemeinsam wird so leistbarer Wohnraum für die Südtiroler Bevölkerung geschaffen. Weitere Informationen per E-Mail an info@stiftungwohnen.it.

Welche Voraussetzungen und Schritte sind nötig, um eine geförderte Wohnung über die Stiftung Wohnen Südtirol zu mieten?

Um eine gemeinnützige Mietwohnung über die Stiftung Wohnen Südtirol zu erhalten, müssen die Voraussetzungen laut Artikel 45 des Landesgesetzes Nr. 13/1998 erfüllt sein. Dazu zählen unter anderem die Ansässigkeit in Südtirol und das Einhalten von Einkommensgrenzen. Ebenfalls dürfen die Mieter nicht Eigentümer von angemessenen Wohnungen sein.
Die Vergabe der Wohnungen erfolgt projektbezogen über Ausschreibungen, bei denen sich Interessierte bewerben können. Die Auswahl erfolgt anhand einer Rangliste, die die sozialen und wirtschaftlichen Kriterien laut Art. 45 und die Vorgaben der jeweiligen Gemeinde berücksichtigt.
Informationen zu aktuellen Projekten, Ausschreibungen und Bewerbungsverfahren finden Sie auf www.stiftungwohnen.it oder Sie schreiben uns per E-Mail an info@stiftungwohnen.it.

Wie lange kann man eine gemeinnützige Mietwohnung mieten?

Die Mietdauer wird projektbezogen in Absprache mit der jeweiligen Gemeinde festgesetzt. Eine Verlängerung ist möglich. Die Stiftung wird regelmäßig Ranglisten eröffnen, um eine zeitnahe Nachbesetzung zu garantieren.